Kind mit Gießkanne, Döhrener Masch

Verein in Zahlen 

  • Gesamtverein ca. 270 Mitglieder, Gesamtgelände ca. 12 Hektar
  • Hauptverein Döhrener Masch 130 Gärten
  • Kolonie Wilkenburger Straße  38 Gärten
  • Kolonie Stichkamp 40 Gärten

Beiträge und Gebühren

  • Mitgliedsbeitrag Verein – EURO 137,00
  • Aufnahmegebühr Verein – EURO 5,00 einmalig
  • Abgeltung Gemeinschaftsarbeit Hauptverein – 50,- EURO (4x 12,50/Stunde)
  • Pachtzinsen für Hauptverein und unsere Kolonien auf Anfrage

Vorstand

Gartenanfragen und sonstige Anfragen bitte an: vorstand@doehrener-masch.de

Wegewarte

Weitere Ansprechpartner im Verein

Historie

Um 1850 Die Familie Willmer erwirbt das spätere Vereinsgelände zum Abbau von Ton für die Ziegelei in Döhren

Um 1930 Die ersten Gärten werden als „Grabeland“ angelegt.

Nach dem 2. Weltkriegs beginnt die Umnutzung des Geländes mit Behelfswohnheimen und dem Anbau von Obst, Nutz- und Zierpflanzen zur Selbstversorgung. Das Grabeland wandelt sich zu Kleingartengelände.

1960 Am 9. April gründen in Döhren 43 Mitglieder den Kleingärtnerverein Döhrener Masch.

1966    Im September kommt die Kolonie „Wilkenburger Straße“, die auf städtischem Gartengelände liegt, in den Hauptverein.

1981 Im März entstehen in den Kolonien erhebliche Schäden durch das so genannte Jahrhunderthochwasser der Leine.

1981 Gründung der Stromgemeinschaft in der Döhrener Masch.

Die Kolonie „Stichkamp“ wird in den Verein aufgenommen.

2003 bis 2005 Planung, Bau und Einweihung (August) des Vereinscenters

2010  50-jähriges Vereinsjubiläum.

Nach oben scrollen